
Schlichtweg ein Klassiker unter den süßen Nachspeisen, mit anders farbigem Schlagobers, dessen Farbe so manchem Fußballfan gefallen mag. Manch anderem wieder nicht. Aber wer schert sich bitte um Fußball? Schließlich schießt auch kein schwarz-goldenes Schlagobershäufchen, in den Farben vom Lotus 97T des großen Ayrton um die Kurve. Das wär’ mal was…
Zutaten (für 4 Personen):
Für das Schokomousse:
150 g Zartbitterkuvertüre (60-70%)
150 g Schlagobers
2 große Eier, getrennt
2 EL Wasser
40 g Rohrzucker
Abgeriebene Schale einer halben Orange
Für den Heidelbeerschlag:
150 ml Schlagobers
5 g gefriergetrocknete Heidelbeeren
1 Messerspitze echte Vanille
Außerdem:
10 g gefriergetrocknete Himbeeren
Fermentierte Kakaobohnen
40 g Rohrzucker für die Karamellsplitter
Rezept:
Zuerst werden Eiweiß und das Schlagobers steif geschlagen. Nun wird die Kuvertüre im Wasserbad geschmolzen, während ihr das Eigelb mit dem Wasser und dem Zucker in einer kleinen Kasserolle bei ansteigender Hitze per Schneebesen schaumig schlagt.
Ist dies geschehen, werden nacheinander Eigelb, Eischnee und Schlagobers unter die Kuvertüre gehoben. Und dies vorsichtig mittels eines Teigspatels und nicht grob mit dem Schneebesen. Dies würde sonst zur Folge haben, dass die durch das Aufschlagen enthaltene Luft wieder entweicht, wodurch das Volumen der Mousse sowie ihre Fluffigkeit abnimmt.
Die abgeriebene Orangenschale kommt irgendwann dazwischen ebenfalls zur Masse und die Mousse wird in einer kalt abgespülten Schüssel für mindestens drei Stunden kaltgestellt.
Als Nächstes werden die Heidelbeeren im Mörser zu Pulver zerstoßen und die benötigte Menge Vanille aus einer Schote gekratzt. Beides kommt, während ihr erneut Schlagobers steif schlagt, in eben dieses. Auch das violette Obers wird kaltgestellt. So kann das Aroma der Vanille sich ordentlich entfalten.
Jetzt wird der Zucker in einer Pfanne, am besten antihaftbeschichtet, geschmolzen und der entstandene Karamell mit einem Holzlöffel auf Backpapier gestrichen. So entstehen interessante Muster, die nach ihrem Erstarren herrlich zum Dekorieren verwendet werden können.
Vor dem Anrichten müssen nur noch die Himbeeren, sowie drei, vier Kakaobohnen im Mörser zerstossen und mittels eines feinen Siebes auf die Teller gepudert werden.
Aus dem erkalteten Mousse stecht mit einem Esslöffel Nockerl aus, garniert diese mit den Karamellsplittern und spritzt portionsweise den Heidelbeer-Vanilleschlag auf die Teller.
Jeder von uns bekam sicher schon oft Schokomousse kredenzt, aber durch die Orangenote im Mousse, ebenso wie durch das ungewöhnliche Schlagobers, bekommt dieser Klassiker einen neuen Anstrich.